100 % Made in Germany
Individuelle Maßanfertigen
Hochwertige Naturmaterialien
Persönliche Beratung
Servicetelefon 0 53 75-98 22 523
Banner
AB DEF JK N P S UVW

Die neusten Einträge

Polsterfilz, die bessere Alternative.

Wollfilz satt Schaumstoff:Wir füllen unsere Polster ausschließlich mit ungefärbten Wollfilz, ca. 75 % Wolle und 25 % Viskose ohne weitere Zusätze. Polsterfilz sorgt für sehr angenehmen Sitzkomfort und ist dauerhaft elastisch und reguliert ganz natürlich Feuchtigkeit, Kälte sowie Wärme und schützt die Umwelt. Ein herkömmlicher Schaumstoff schafft das nicht. Zudem verfügt er über gute schallabsorbierende Eigenschaften und ist daher in nicht sichtbaren Bereichen eine gute Alternative zu Schallabsorbern aus Chemiefaser.

Nachhallzeit - Die maßgebliche raumakustische Planungsgröße.

Eine gute Raumakustik unterliegt vielfältigen Einflüssen und wird von der Nachhallzeit und der Schallabsorption bestimmt. Die Nachhallzeit ist die Zeitspanne, in der ein Schalldruckpegel nach Abschalten der Schallquelle in einem Raum um 60 dB abfällt.  Sie bestimmt maßgeblich das akustische Wohlempfinden in einem Raum.

Schallabsorption und der Absorptionsgrad von Materialien

Schalldämpfung bzw. Schallabsorption ist ein Merkmal der Raumakustik. Dabei geht es um die Absorption von Luftschall mittels ausgewählter Materialien. Die Schallwellen treffen auf das jeweilige Material auf und werden idealerweise absorbiert, d.h. geschluckt. Mit schalldämpfenden Maßnahmen kann also die Raumakustik verbessert werden. Der Nachhalleffekt, der sich aus der Reflexion der Schallwellen an festen Gegenständen ergibt, wird vermindert.

Die meist gelesenen Einträge

Filz – Ein alter Tausendsassa mit hoch modernen Eigenschaften

Schafwolle lässt sich durch Feuchtigkeit, Wärme und Reibung verfilzen und festigen. Dadurch entsteht ein homogenes textiles Flächengebilde, der Wollfilz. Je nach Bearbeitung kann dieser weich wie Watte oder nach dem Walken hart wie Holz sein. Hinzu kommen eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Filz zu veredeln. Entsprechend sind die Einsatzmöglichkeiten der Wollfilze vielfältig. Als Rohstoff wird die sehr feine und hochwertige Schafwolle verwendet. Da wir Wert auf faire, tier- und umweltfreundliche, sowie regionale Produktion legen, kaufen wir unsere Filze ausschließlich in Deutschland und in Filzfabriken, die uns versichern, dass die verwendete Schurwolle aus Betrieben stammt, die Mulesing ausschließen.

Schallabsorption und der Absorptionsgrad von Materialien

Schalldämpfung bzw. Schallabsorption ist ein Merkmal der Raumakustik. Dabei geht es um die Absorption von Luftschall mittels ausgewählter Materialien. Die Schallwellen treffen auf das jeweilige Material auf und werden idealerweise absorbiert, d.h. geschluckt. Mit schalldämpfenden Maßnahmen kann also die Raumakustik verbessert werden. Der Nachhalleffekt, der sich aus der Reflexion der Schallwellen an festen Gegenständen ergibt, wird vermindert.

Akustikklassen nach DIN EN 11654

Akustikelemente werden nach einem in der DIN EN 11654 festgelegten Verfahren einer der Absorberklassen A, B, C, D oder E zugeordnet, die auf dem jeweils bewerteten Schallabsorptionsgrad basiert.  Dabei ist A ein sehr hoher und E ein sehr geringer Schallabsorptionsgrad.